• Neuigkeiten
  • Ausstattung
  • Angebote
  • Preise
  • Umgebung
  • INTEGRAL
  • BFZ Wolmirstedt
  • ELCH Havelberg
  • IDA Arendsee

Bildungs- und Freizeitzentrum Wolmirstedt German BFZ WebsiteEnglish BFZ Website

Unsere Einrichtung ist vorwiegend auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ausgerichtet, bietet aber auch Erwachsenen gute Bedingungen einer interessanten und sinnvollen Freizeitgestaltung. Vielfältige Angebote in der Bildungsarbeit, der Freizeitgestaltung und in der offenen Kinder- und Jugendarbeit machen die Einrichtung in der Ohrestadt attraktiv. Ganzheitliche Angebote für viele unterschiedliche Zielgruppen haben in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, dass sich das BFZ Wolmirstedt zu einem Haus der Begegnung von Menschen mit unterschiedlichem Lebenshintergrund entwickelt hat.

Besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich von unserer wundervollen Einrichtung!

Jahresplanung 2018
Datum Thema
25.03. - 29.03. "Klettern, Knobeln, Bauen"

8 bis 12 Jahre

26.03. - 27.03. JuLeiCa Aufbauseminar

ab 16 Jahren

14.05. - 18.05. JuLeiCa Grundkurs

ab 16 Jahren

02.05.

Aktionstag - Miteinandertag
Nähere informationen folgen
10 bis 27 Jahre
01.06.

Veranstaltung zum Kindertag
Nähere Informationen folgen
Zielgruppe: Grundschulen auf Anmeldung
25.06. - 27.06. "We Are Experts For Europe" Internationale Jugendbegegnung (APV)
ab 16 Jahren
01.07. - 06.07. "Mädchen im SummerCamp"
8 bis 16 Jahre
01.07. - 06.07.
"Fit & Gesund"
8 bis 12 Jahre
30.07. - 08.08. "We Are Experts For Europe" Internationale Jugendbegegnung
ab 16 Jahren
n.n. Interkulturelle Vielfalt und soziales Lernen
n.n.
21.09. Kulturaustausch zwischen Kochtöpfen
ab 8 Jahren
14.11. Nein zu Rechtsextremismus
n.n.
22.10. - 26.10.

Mobility of Youth Work
ab 18 Jahren
Zielgruppe: Akteure der internationalen Jugendarbeit

Stand: 04.01.2018

Neuigkeiten

„Klettern, knobeln, bauen“ in den Osterferien
Dienstag, 13. Februar 2018
In der Zeit vom 25.03. – 29.03.2018 findet im Bildungs- und Freizeitzentrum Wolmirstedt das traditionelle vom Landesjugendamt geförderte Projekt „Klettern, knobeln, bauen“ statt.   Ob in Bezug auf Geschicklichkeit, Konzentration oder logischem Denken -  bei diesem Projekt erwarten die Teilnehmer spannende Aufgaben. Geplant sind auch eine Aktion im Kletterpark Magdeburg, das Erlernen einfacher Parkourelemente, eine Radtour zum Wasserstraßenkreuz und ein Besuch im hauseigenen Fitnessstudio....
"Juleica 2017" im Bildungs- und Freizeitzentrum Wolmirstedt
Dienstag, 05. September 2017
In der Zeit vom 09. – 13.10.2017  wird im Bildungs- und Freizeitzentrum Wolmirstedt der „Grundkurs JuLeiCa“ durchgeführt. Die JugendgruppenleiterIn-Card ist ein bundesweit einheitlicher, pädagogischer Qualitätsnachweis der Ausbildung in der ehrenamtlichen Jugendarbeit. Junge Leute ab 16 Jahre, die künftig als Gruppenleiter*in in Bildungs- und Ferienmaßnahme oder als Übungsleiter*in in einem Verein arbeiten wollen, sind besonders angesprochen. Pädagogische Themen des fünftägigen Grundkurses werden...
Cyberspace vs. Reality 2017
Montag, 10. Juli 2017
Jugendliche aus acht europäischen Ländern im Alter von 16 – 25 Jahren (Albanien, Italien, Polen, Spanien, Türkei, Ukraine, Ungarn und Deutschland) werden in der Zeit vom 31.07. – 07.08.2017 eine durch das BFZ Wolmirstedt organisierte Jugendbegegnung im Bildungs- und Freizeitzentrum Wolmirstedt durchführen. Während dieser Jugendbegegnung bauen die Teilnehmer*innen  innerhalb kurzer Zeit ihre sprachlichen Kompetenzen aus, machen interkulturelle Erfahrungen, öffnen neue Sichtweisen, erfahren das...
Mehr inNeuigkeiten  

 

Belegungsanfrage

Qualitätsmerkmale
  • Zertifizierte Unterkunft nach QMJ
  • Außerschulischer Lernort
  • Pädagogische Angebote und begleitete Projekte
  • Schmackhafte, individuelle und gesunde Verpflegung
  • Ganztägiges Getränkeangebot
Angebote
  • Schul- und Gruppenfahrten
  • Projekttage
  • Ferien
  • Offener Bereich
  • Erlebnispädagogik
  • Kinder- und Jugendbildung
  • Tagungshaus
Ausstattung
  • 60 Betten mit Verpflegung
  • Seminar-, Tagungs- und Funktionsräume
  • Barrierefreie Kreativwerkstatt
Freizeitmöglichkeiten
  • Sportanlage
  • Fitness
  • Minigolf
  • Spielplatz
  • Grillplatz
  • Kontakt
  • Leiterin
  • Förderungen
Bildungs- und Freizeitzentrum Wolmirstedt
Triftstraße 6
39326 Wolmirstedt

Tel: 039201-7020-110
Fax: 039201-7020-109
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kerstin Dauskardt
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

LK Börde
Der Landkreis Börde unterstützt die pädagogische, sowie die institutionelle Arbeit. Dem Bildungs- und Freizeitzentrum Wolmirstedt werden finanzielle Mittel als Zuschuss gewährt: Für den Betrieb und die Unterhaltung der Einrichtung Zur Förderung von Betriebs- und Sachkosten in der Jugendhilfe Zur Förderung von Personalkosten aus der Jugendpauschale
Aktion Mensch
Das Bildungs- und Freizeitzentrum Wolmirstedt erhielt durch das Kuratorium der Deutschen Behindertenhilfe - Aktion Mensch e. V. im Jahr 2006 einen Zuschuss zur Durchführung des Projekts "Wegweiser - ein Migrationsprojekt für jugendliche Aussiedler und Ausländer". Durchgeführt wurde dieses Projekt vom 01. April 2006 bis zum März 2009. Weitere Informationen zur Aktion Mensch erhalten Sie unter folgendem Link: www.aktion-mensch.de
LvWA Halle Jugendamt
Seit Jahren fördert das Landesverwaltungsamt Halle, Jugendamt, außerschulische Bildungsmaßnahmen, die im Bildungs- und Freizeitzentrum Wolmirstedt durchgeführt werden. Geförderte Projekte: "Was könnt ihr, was wir nicht können?" - Aufbau einer integrativen Kunst- und Sportwerkstatt vom 01.06.2008 bis 31.05.2009 "Alle in einem Boot" - Umgestaltung des Offenen Tür-Bereichs vom 01.07.2009 bis 30.06.2010 "Pimp your Bike - die BFZ Freestyle-Garage" vom 01.07.2010 bis 30.06.2011 "Was könnt ihr, was wir nicht können?" - Aufbau einer integrativen Kunst- und Sportwerkstatt vom 01.06.2008 bis 31.05.2009
Aktion Mensch dieGesellschafter
Die Aktion Mensch die Gesellschafter macht es in einem Projekt möglich, dass Maßnahmen für die Barrierefreiheit in Angriff genommen werden. Weitere geförderte Bildungsmaßnahmen: "Sportabenteuer ohne Grenzen" "Jugend künstlerisch aktiv - Graffitiprojekt" "Weil wir Mädchen sind..." Juleica
Lotterie GlücksSpirale
Im Juni 2010 wurden dem Bildungs- und Freizeitzentrum Wolmirstedt finanzielle Mittel für den Kauf neuer Spielplatzgeräte durch den Ausschuss der Lotterie GlücksSpirale bewilligt.
Lionsclub Ohrekreis
Seit dem jahr 2014 unterstützt der Lionsclub Ohrekreis das Bildungs- und Freizeitzentrum Wolmirstedt. Im Jahr 2015 bekam das BFZ eine Zuwendung in Höhe von 400,00 €. Diese wurde zum Kauf neuer Ballfangnetze eingesetzt, damit die Sicherheit auf der Sportanlage wieder garantiert werden kann und ohne Einschfränkungen zur Nutzung zur Verfügung steht.
 
Landeszentrale für politische Bildung
 
Jugend für Europa - Nationale Agentur Erasmus+ Jugend in Aktion
 
Schild 3Sterne 2009
 

Ausstattung

Unsere Einrichtung nimmt eine Gesamtfläche von etwa 7000 qm ein, auf der sich neben drei Gebäuden ein moderner Sportplatz, Tischtennisplatten, ein toller Grillplatz und als Herzstück ein Abenteuerspielplatz mit Baumhaus und Kletterwand befinden. Die moderne Minigolfanlage und ein Besuch des Fitness-Centers werden außerdem dazu beitragen, erst gar keine Langeweile aufkommen zu lassen.

Das Hauptgebäude, eine Villa aus den 30-er Jahren, beherbergt Mitarbeiterbüros, die Verwaltung sowie funktionsgerecht ausgestattete Seminar- und Arbeitsräume. Eine Lehrküche, Räume des Offenen Bereiches und unser Fitness-Center runden die Ausstattung dieses Gebäudes ab.

Das Bettenhaus bietet ca. 60 Gästen, zuzüglich Aufbettungsmöglichkeiten in 2- und Mehrbettzimmern ein zeitweiliges Zuhause. Insgesamt 11 Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgerüstet. Eines davon, im Erdgeschoss gelegen, stellt für bis zu 2 Rollstuhlfahrern oder Gehbehinderten entsprechenden Komfort zur Verfügung. Für die Zimmer ohne eigene Nasszelle, stehen Gemeinschaftduschen und -toiletten zur Verfügung. Ebenfalls im Erdgeschoss befinden sich ein Speiseraum, ein Foyer und zwei Mehrzweckräume. Weiterhin steht unseren Gästen eine behindertengerechte Werkstatt zur Verfügung.

  • Unterkünfte
  • Funktionsräume
  • Freizeitmöglichkeiten
2-Bett-Zimmer
Die Doppelzimmer befinden sich im Obergeschoss unseres Bettenhauses und verfügen alle über ein Bad mit Dusche, WC und Waschbecken. (Gut als Betreuerzimmer geeignet)
4-Bett-Zimmer
Zwei der 4-Bett-Zimmer besitzen Dusche, WC und Waschbecken, wobei sich auf den anderen ein Waschbecken befindet.
5-Bett-Zimmer
Die geräumigen 5-Bett-Zimmer verfügen alle über ein Waschbecken.
6-Bett-Zimmer
Das 6-Bett-Zimmer verfügt über ein Waschbecken.
Behindertengerechtes
Zimmer
Das im Erdgeschoss vorzufindende behindertengerechte 2-Bett-Zimmer bietet den entsprechenden Komfort für zwei Rollstuhlfahrer oder Gehbehinderte. Ein behindertengerechtes Bad ist inklusive.

Die Aufteiltung der Zimmer wird durch das Belegungsmanagement vorgenommen und kann auf Wunsch eingesehen werden.

Mehrzweckraum
Der große Mehrzweckraum (225 m²) kann bei Bedarf in zwei Teile zu je 75m² und 150m² geteilt werden. Er bietet die perfekte Grundlage für Seminare, Tagungen, Sportkurse und Feiern.
Seminarräume
Die unterschiedlichen Größen der einzelnen Räume bieten Platz für individuelle Veranstaltungen und Seminare.
Speiseraum
In unserem hellen, für 40 Gäste ausgerichteten Speiseraum werden die Gäste von unserer Küche beköstigt. Bei schönem Wetter können die Mahlzeiten gern auf der Terrasse eingenommen werden.
Foyer
Der großzügige Vorraum des Bettenhauses bietet bequeme Sitzmöglichkeiten sowie einen Billardtisch, der jederzeit genutzt werden kann.
Lehrküche
Die Lehrküche kann für gemeinsame Kochversuche genutzt werden.
Werkstatt
Gästen steht eine barrierefreie Werkstatt zur Verfügung, die mit ca. 12 - 15 Arbeitsplätzen für vielerlei kreative Tätigkeiten Raum bietet.

Hüpfburg
Bei schönem Wetter steht ein 7x7 m großes Luftkissen zur Verfügung.
Kleinsportanlage
Diese mit Flutlichtanlage ausgestattete Kleinsportanlage ist für alle Ballsportarten geeignet.
Trampolin
Niedrigseilparcours
Tischtennisplatz
Ein fest installiertes Trampolin mit 4,3 m Durchmesser bereitet Kindern und Jugendlichen eine Menge Spaß.
Groß und Klein können hier ihren Gleichgewichtssinn testen.
Hier kann auf 2 wetterfesten Platten gespielt werden.
Abenteuerspielplatz
Wichtig für die kleinen Gäste: Im Zentrum der Einrichtung ist ein Abenteuerspielplatz gelegen.
Grillplatz
Der Grillplatz schafft die ideale Voraussetzung für das etwas andere Abendessen.
Lagerfeuerplatz
Für gesellige Abende an der frischen Luft steht Ihnen unser Lagerfeuerplatz zur Verfügung.
Minigolfanlage
Auf unserem Gelände befindet sich eine 12-Bahnen-Anlage.
Fitness-Center
Das Fitness-Center ist öffentlich zugänglich und kann während der Öffnungszeiten genutzt werden.
Sinnesgarten
Der Sinnesgarten lädt zum Verweilen, Entspannen und Entdecken ein. Jeder Gast hat hier die Möglichkeit auf dem Sinnespfad seinen Tastsinn zu erforschen und zu trainieren.

 

Angebote

Unsere Einrichtung ist so konzipiert und eingerichtet, dass sich vor allem Kinder- und Jugendgruppen bei uns wohl fühlen können. Neben der Ausstattung mit Aufenthalts- und Seminarräumen, Entspannungs- und Freizeiträumen sowie Spiel- und Sportplatz laden vornehmlich die pädagogisch begleiteten Inhalte Schulklassen und Gruppen aus Kindertagesstätten zu mehrtägigen Aufenthalten ein.

Spezielle Angebote für bildungs- oder freizeitorientierte Klassenfahrten, für Halbtages- und Tagesveranstaltungen, Ferien- und Bildungsmaßnahmen können Sie nachfolgend nachlesen. In einem gesondert ausgewiesenen Veranstaltungskatalog finden Sie weitere Angebote in unserem Haus. Ferner gibt es auch im Offenen Bereich, der den Kindern und Jugendlichen der näheren Umgebung zur Verfügung steht, wechselnde von Pädagogen begleitete Veranstaltungen.

  • Schulfahrten
  • Projekttage
  • Ferienaktivitäten
  • Offener Bereich
  • Erlebnispädagogik
  • Kinder- und Jugendbildung

Schulfahrten

Das Bildungs- und Freizeitzentrum Wolmirstedt eignet sich hervorragend zur Durchführung von Schulfahrten. Erfahrene Pädagogen vor Ort unterstützen Sie gern bei der Organisation und Durchführung. Sie können aus verschiedenen Programmbausteinen ein individuelles Projekt erstellen oder auch die Projektangebote nutzen. Der kreative und sportive Charakter des Hauses spiegelt sich in den Innenräumen, wie auch auf dem Außengelände wider. Eine rechtzeitige Anmeldung ist bei unserem Auslastungsstand in jedem Falle von Vorteil.

Im aktuellen Tagessatz sind Übernachtung, Vollverpflegung, pädagogische Projektbausteine, Sportspiele, Ausleihe eines Spielkorbes für die Dauer des Aufenthalts, sowie die Nutzung der Sport- und Spielanlage enthalten.

Extrakosten:

Kreativangebote (je nach Materialeinsatz), Fahrtkosten, Eintrittsgelder (Kino, Museum, Freibad, etc.), Fahrradnutzung außerhalb des Projektes
 
An- und Abreise:

Die Aufenthaltsdauer beträgt drei (Anreise Montag oder Mittwoch) oder fünf Tage (Anreise Montag, Abreise Freitag).  Ausnahmen gelten jeweils bei Feier- oder Ferientagen. Am Abreisetag kann nur ein Projektbaustein in Eigenregie durchgeführt werden.

 

Inhaltliche Gestaltung der Gruppenfahrt

Wenn Sie Ihre Schulfahrt selbst gestalten möchten, nutzen Sie die Vielfalt der von uns betreuten oder von Ihnen in Eigenregie zu nutzenden Angebote.
Die von uns betreuten Angebote können jeweils für einen Vormittag oder einen Nachmittag gebucht werden. Bitte geben Sie die von Ihnen gewünschten Projektbausteine bei Ihrer Buchungsbestätigung bereits an.

Programmbausteine in Eigenregie (werden von uns für Sie organisiert)

  • Kleinsportanlage mit Flutlicht
  • Abenteuerspielplatz
  • Minigolf- und Tischtennisturnier
  • Hüpfburg
  • Stadt- und Umweltrallyes
  • Lagerfeuer mit Knüppelkuchen
  • Besuch der Schlossdomäne
  • Besuch des Museums auf der Schlossdomäne inklusive museumspädagogische Angebote (geringe Mehrkosten)

Pädagogisch betreute Projektbausteine

  • Fantasie- und Traumreisen
  • Sport-, Spiel- und Spaßfest
  • Übungen im Fitnesscenter
  • Spiele aus aller Welt
  • Minigolfturnier
  • Herstellen von Indianerkleidung und -schmuck
  • Reise ins Indianerland (Singen, Tanzen, Erzählen)
  • Mit allen Sinnen
  • Alte Handwerkstechniken (Färben, Kerzen ziehen, Korb flechten, Töpfern)
  • Geländespiel und Schatzsuche
  • Altersangepasste Stadtrallye oder Fotosafari
  • Fahrradparcours auf dem BFZ-Gelände
  • Radtour in die nähere Umgebung Wolmirstedts
  • Radtour zur Kegelbahn (geringe Mehrkosten)
  • Geschicklichkeitsparcours
  • Sport, Spiel, Spaß und faire Wettkämpfe
  • Niedrigseilparcours
  • Bauprojekte
  • Kooperative Abenteuerspiele und Problemlöseaufgaben
  • An die Töpfe, fertig, los!

pdfInformationen für Eltern

Projekttage für Kindergruppen mit pädagogischer Betreuung

Halbtages- und Tagesangebote: Oktober bis Februar

Auf spannende Halbtags- oder Ganztagsprojekte mit pädagogischer Betreuung im BFZ können sich Kindergruppen aus Grundschulen, Horten und Kindertagesstätten in der kalten Jahreszeit freuen. Zwischen Oktober und Februar (außer in den Ferien zum Jahreswechsel) bieten unsere pädagogischen Mitarbeiter unterschiedliche Projekte an, die je nach Wunsch zwischen drei und sechs Stunden Abenteuer umfassen. Bitte beachten Sie, dass wir gleichzeitig nicht mehr als eine Gruppe mit max. 30 Kindern betreuen können.

Inhaltliche Bausteine aus folgenden Kategorieren sind miteinander kombinierbar. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gern bei der Zusammenstellung.

 

Inhaltliche Bausteine

Fit und vital

Hier stehen verschiedene Sport- und Bewegungsspiele, eine Schnupperstunde im Fitnessraum und Entspannungsübungen im Vordergrund. Auf spielerische Art und Weise wird so das Interesse der Kinder an Bewegung geweckt. Darüber hinaus kann in der Lehrküche das Zubereiten gesunder Speisen geübt werden.

  • Sport- und Bewegungsspiele (auch im Raum möglich)
  • Sport-, Spiel- und Spaßfest (10 lustige Stationen, auch im Raum möglich)
  • Schnupperstunde im Fitnessraum
  • Phantasie- und Traumreisen
  • An die Töpfe, fertig, los!
Alte Handwerkstechniken neu entdeckt

Was unsere Urgroßeltern tun mussten, um sich mit heute alltäglichen Gegenständen zu versorgen, das erfahren die Kinder beim Werkeln in der Kreativwerkstatt.

  • Kerzen ziehen
  • Töpfern
  • Färben mit Naturmaterialien
  • Korb flechten
  • Herstellen eines Wappens oder einer Fahne
Tag der Hexen und Zauberer

Ein Ausflug in die Welt der Hexen und Zauberer mit Backen, Basteln und weiteren Überraschungen.

  • Herstellen von Hexenpunsch und Backen von Zaubersternchen
  • Basteln einer lustigen Eule als Fensterhänger oder Blumentopfstecker
  • Hexenfest mit Überraschungen
Es weihnachtet schon

In der Vorweihnachtszeit wird mit den Kindern gebacken und gebastelt. Außerdem werden Weihnachtsgeschichten erzählt und Lieder gesungen. "Vorfreude, schönste Freude." Ein Besuch im Entspannungsraum kann auch angeboten werden.

  • Lieder, Geschichten, Rätsel, Phantasiereisen
  • Plätzchen backen und verzieren
  • Besuch der Kreativwerkstatt
  • Weihnachtstraumreise

Anmeldung und Buchung

Gemeinnützige PARITÄTISCHE INTEGRAL GmbH
Triftstraße 6
39326 Wolmirstedt
Tel.: 039201 7020-100
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Inhaltliche Absprachen

Bildungs- und Freizeitzentrum Wolmirstedt
Triftstraße 6
39326 Wolmirstedt
Tel.: 039201 7020110
Fax: 039201 7020109
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ferien 2018

Auch 2018 bieten die Einrichtungen der Gemeinnützigen PARITÄTISCHEN INTEGRAL GmbH ein breites Angebot an Ferien- und Bildungsmaßnahmen.

Hier können Sie das Formular zur Anmeldung herunterladen. Das Anmeldeformular einfach ausdrucken, ausfüllen und an uns schicken.

  Anmeldeformular 

 

Alle Termine im Überblick

DatumVeranstaltungsnameAlterEinrichtungPreis
25.03.2018 bis
29.03.2018
"Klettern, Knobeln, Bauen" 8 - 12 Jahre BFZ 145,00 €*
26.03.2018 bis
27.03.2018
JuLeiCa Aufbauseminar
ab 16 Jahren BFZ
15,00 €
14.05.2018 bis
18.05.2018
JuLeiCa Grundkurs ab 16 Jahren BFZ
40,00 €
02.05.2018

Miteinandertag
nähere Informationen folgen
ab 8 Jahren
BFZ
kostenfrei
n.n.

Miteinandertag
nähere Informationen folgen

n.n. IDA n.n.
08.05.2018
10-14 Uhr

Miteinandertag
nähere Informationen folgen

alle
mit und ohne Behinderung
ELCH kostenfrei
08.05.2018
ab 14 Uhr

Fest der Begegnung

alle
mit und ohne Behinderung

ELCH
kostenfrei
01.06.2018 Kindertag
nähere Informationen folgen

Grundschulen
auf Anmeldung
BFZ
10,00 €/TN
25.06.2018 bis
27.06.2018
Jugendbegegnung (APV)
ab 16 Jahren BFZ
kostenfrei
01.07.2018 bis
06.07.2018
"Mädchen im Sommercamp"
 8 - 16 Jahre
BFZ
ausgebucht
01.07.2018 bis
06.07.2018
"Fit und Gesund"
8 - 12 Jahre
BFZ
175,00 €*
08.07.2018 bis
13.07.2018
"Fit durch Sport und Spaß"
8 - 12 Jahre ELCH
175,00 €*
29.07.2018 bis
03.08.2018
"Jungen im Sommercamp"
8 - 12 Jahre
IDA
175,00 €*
30.07.2018 bis
08.08.2018
"We Are Experts For Europe"
Internationale Jugendbegegnung

ab 16 Jahren
BFZ
35,00 €*
n.n.
"Interkulturelle Vielfalt und soziales Lernen"
n.n
BFZ
n.n
21.09.2018 "Kulturaustausch zwischen Kochtöpfen" ab 8 Jahren BFZ
kostenfrei
12.10.2018
"Mein Tag, mein Fahrrad"
ab 8 Jahren
ELCH
kostenfrei
n.n. "Nein zu Rechtsextremismus"
n.n.
 BFZ n.n.
22.10.2018 bis
26.10.2018
Mobility of Youth Work
ab 18 Jahren
 BFZ kostenfrei

*Im Preis enthalten sind Übernachtung, Vollverpflegung, Betreuung und Programm. Die Anreise ist nicht enthalten und erfolgt in Eigenverantwortung.
Anmeldeschluss für alle Angebote ist jeweils vier Wochen vor deren Beginn. Alle Maßnahmen werden nur bei Anmeldung von mindestens 12 Teilnehmern durchgeführt.

.

Offener Jugendbereich

Kinder und Jugendliche aus Wolmirstedt und Umgebung aufgepasst: Wir laden euch während eurer Freizeit ein, die Angebote im offenen Bereich unserer Einrichtung zu nutzen. Es erwarten euch vielfältige Aktivitäten und Kinder und Jugendliche der Region die nach Gleichaltrigen mit ähnlichen Interessen suchen. Die Räumlichkeiten des offenen Jugendbereichs sind in den Abendstunden auch durch die Übernachtungsgäste nutzbar.

 

Öffnungszeiten

Montags bis Freitags: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

 

Allgemeine Angebote

Fußball, Volleyball, Minigolf, Billard, Tischtennis, Hüpfburg (bei schönem Wetter), Gesprächsrunden, Musik, Fernsehen, Computer, Kreativität, Tischkicker, Fitness- und Kraftsport, gesunde Ernährung

In den Ferien haben wir individuelle Angebote für Euch - Bitte beachtet die Aushänge!

Erlebnispädagogik

Erlebnis, Abenteuer und Bildung!

Im Rahmen unseres Bildungsprogrammes bieten wir erlebnispädagogische Teamtrainings mit vielen Facetten an. Unter dem Motto "Meine Klasse - große klasse" erwerben, stärken und trainieren die Kinder und Jugendlichen soziale Kompetenzen, Selbstwertgefühl und motorische Fähigkeiten.

Zu unserem Programm gehören:

  • Geschicklichkeitsparcours
  • Sport, Spiel, Spaß und faire Wettkämpfe
  • Niedrigseil Parcours
  • Bauprojekte
  • Kooperative Abenteuerspiele und Problemlöseaufgaben

Unser Erfahrungsbericht
Schulformen von kooperativen Gesamtschulen, integrierte Haupt- und Realschulen, bis zu beruflicher Aufbaugymnasien - unser modernes Bildungssystem ist ein vielschichtiges und komplexes Konstrukt, aber vor allem: ein leistungsorientiertes! Ob zwischen den Bildungskonzepten der Bundesländern, Schulen oder zwischen Schülern untereinander, Konkurrenz scheint der Motor für Leistung und Qualität zu sein. Was dabei aber übersehen wird: Nicht jeder Schüler kann mit einer derartigen Situation umgehen. Traditionelle Schulen bauen enormen Druck auf. Kinder und Jugendliche werden systematisch eingeteilt, unterteil, manche behaupten selektiert in ein mehrgliedriges Schulsystem. Auf jeden Einzelnen lasten die Sorgen vom Versagen, die Angst den Erwartungen nicht zu genügen. Vergessen wird dabei, dass auch Kinder unter Leistungsdruck und Stress leiden und eine solche Situation nicht förderlich für Bildung und Sozialisation ist.

In der Erlebnispädagogik ist der zentrale Begriff das „Erlebnis“. Erlebnisse entstehen, im Gegensatz zu Ereignissen, aus der direkten Wahrnehmung von etwas Außeralltäglichen. Solche Situationen stellen für Jugendliche etwas Persönliches und Subjektives dar, Lehre wird nicht instruiert, sondern entsteht aus der Situation und aus  den Jugendlichen selbst. Das Erlebte wird reflektiert, in den Alltag transferiert und bietet daher eine ganz andere „Tiefe“ als es in der klassischen Pädagogik möglich ist.

Das BFZ bietet daher ein reichhaltiges erlebnispädagogisches Programm an und lädt ganz herzlich ein!

„Ein Lehren, das aus dem Erleben kommt, wird immer zu Herzen gehen“, sagte auch schon Thomas Mann.

Häufig angewendet – wissenschaftlich nicht definiert
Definition
Das BFZ – Team wendet den Terminus immer dann an, wenn in der Thematik auf handlungsorientierte, teilnehmerzentrierte und praxisnahe Lehr- und Lernmethoden eingegangen wird.

Seine Wurzeln hat der Begriff der Erlebnispädagogik in der Reformpädagogik, welche zu Beginn des 0. Jahrhunderts in Deutschland als das Gegenstück zur klassischen Schulpädagogik jener Zeit konzipiert wurde. Als wichtigster Vertreter dieser deutschen Reformpädagogik ist vor allem Kurt Hahn zu nennen. Seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts haben aber auch Werner Michl, Bernd Heckmaier und Jörg Ziegenspeck weitere wichtige Publikationen aus dem Bereich der Erlebnispädagogik herausgebracht. Des Weiteren veröffentlichten Peter Becker, Karl-Heinz Braun, Jochem Schirp (Hrsg.) das bsj-Jahrbuch 2006/2007 unter dem Titel „Abenteuer, Erlebnisse und die Pädagogik. Kulturkritische und modernisierungstheoretische Blicke auf die Erlebnispädagogik“. Das Buch behandelt und erklärt hauptsächlich die Integration der Erlebnispädagogik in ein modernes Verständnis von Bildung und Erziehung. Darüber hinaus trennt es „Erlebnispädagogik und Kulturkritik", die häufig als semantische eine Einheit betrachtet werden.

bildungsprogramm
Erlebnispädagogik in Sachsen-Anhalt

Während der letzten 15 Jahre wurde die Erlebnispädagogik auch in Sachsen-Anhalt von Fachkräften zu einer anerkannten und etablierten Methode sowohl im sozialen Arbeitsfeld als auch in daran angrenzenden Bereichen entwickelt. So sind insbesondere in sozialen Einrichtungen, Schulen sowie auf dem Gebiet der Erwachsenen-Bildung überaus positive Beispiele für die erfolgreiche Arbeit realisiert worden. Kinder und Jugendliche in der Phase der Adoleszenz profitieren in dieser Hinsicht vom facettenreichen Fachwissen der Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Ehrenamtlichen. Diese Kompetenzen haben diese sich im Rahmen von zertifizierten Weiterbildungsveranstaltungen und Kursen angeeignet und erworben. Aber auch in Firmen und bei Vorständen werden erlebnispädagogische Interventionen sehr produktiv in Form von Teamtrainings eingesetzt. Die Vorzüge und Wirksamkeit der Erlebnispädagogik sind dabei empirisch begründet und werden in der pädagogischen Praxis des Alltags immer weiter ausgebaut und ergänzt.

Ansprechpartnerin
Renate Kriegel | Tel.: 039201 7020113 | Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Projekte

Klettern, Knobeln, Bauen

Ob Geschicklichkeit, Konzentration oder logisches Denken, bei unserem Projekt "Klettern, Knobeln, Bauen" erwarten euch spannende Aufgaben!

Termin 25.03. bis 29.03.2018
Wer Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahre aus Sachsen-Anhalt
Thema Knobelaufgaben, Outdoor-Aktivitäten und viel Spiel und Sport
Teilnehmerbeitrag
145,00 €

Außerschulische Kinder- und Jugendbildung

Geschlechtergerechte Kinder- und Jugendarbeit und Inklusion

Geschlechtergerechte Kinder- und Jugendarbeit sowie Inklusion gehören zum Grundverständnis der pädagogischen Arbeit im Bildungs- und Freizeitzentrum Wolmirstedt.

Alle Angebote zielen darauf ab, die soziale Seite und den Wissensdurst eines Mädchens, Jungen, Jugendlichen, Studierenden, TeilnehmerIn, weiblich oder männlich zu stärken, zu motivieren und zu entwickeln. 

Das soziale Geschlecht, die gender role, ist dabei entscheidend und macht die die Persönlichkeit und deren Individualität aus. Sehr viele Angebote sind deshalb koedukativ konzipiert. Ein Teil ist aber auch konsequent für Mädchen oder für Jungen ausgeschrieben. In diesen Projekten erarbeiten sich die TeilneherInnen Informationen, Fakten und Argumente für Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit in unserer Gesellschaft.

„Inklusion beginnt im Kopf“ und ist im Bildungskonzept des Bildungs- und Freizeitzentrums Wolmirstedt keine Einbahnstraße. Die non-formalen und informellen Settings werden pädagogisch flankiert und bieten Zeit und Raum zur persönlichen Entfaltung aller TeilnehmerInnen. Besonders gut wird Inklusion in erlebnispädagogischen Settings verwirklicht. Das Bildungs- und Freizeitzentrum führt regelmäßig den „Miteinandertag“ durch.

Ansprechpartnerin
Renate Kriegel | Tel.: 039201 7020113 | Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Projekte

Mädchen im Sommercamp

Faszinierende Aktivitäten warten auf euch, die nicht immer "typisch" Mädchen sind

Termin 01.07. bis 06.07.2018
Wer Mädchen zwischen 8 und 16 Jahre
Thema Tanzworkshop, Klettern, Bauprojekt, Expedition zu den Sternen und viel Spaß
Teilnehmerbeitrag
175,00 €

Jungen im SummerCamp

Bei aufregenden Projekten könnt ihr eine ganz neue Seite an euch entdecken!

Termin 29.07. bis 03.08.2018 (in diesem Jahr im IDA)
Wer Jungen zwischen 8 und 12 Jahre aus Sachsen-Anhalt
Thema Outdoor-Aktivitäten, Baumklettern, Bauprojekt, Bogenbau und viel Spaß
Teilnehmerbeitrag
175,00 €

Internationale Jugendarbeit

Internationale Jugendarbeit ist im Bildungs- und Freizeitzentrum Wolmirstedt ein offenes, non formales, informelles und interkulturelles Bildungsangebot.

Partnerschaftsbeziehungen zu Jugendeinrichtungen in Frankreich, Griechenland, Litauen, Polen, Rumänien und der Türkei haben eine langjährige Tradition. Die Projekte orientieren sich an den Interessen der Jugendlichen und der aktuellen Europapolitik. Sie zielen darauf ab, Begegnungen zu schaffen, Vorurteile abzubauen und Scheu gegenüber anderen Kulturen zu verlieren. Dabei leisten die Jugendlichen für sich selbst einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, fördern ihre Sprachkompetenzen, soziale Kompetenzen und Selbstsicherheit. Sie eröffnen sich einen Zugang zu solidarischem Handeln und gegenseitiger Toleranz.

Die internationale Jugendarbeit ist Teil der außerschulischen Jugendbildung und durch differenzierte Forschungen als Feld der non-formalen Bildung wissenschaftlich fundiert.

Zusammenfassungen vergangener Projekte

"Living in Pluralism" youth exchange - 2015
"Living in Pluralism" youth exchange

From August 21 - 28, 2015, the youth exchange projekt "Living in Pluralism" brought 42 young people from diffrent European countries (Eestonia, Greece, Croatia, Hungarian, Poland, Portugal, Turkey, Germany) together.

Click on th link below to get more infromations about the experiences during the youth exchange programm.

www.blogspot.gr

Youth and Democracy - 2012
Youth and Democracy

The youth exchange “Youth and Democracy” was held between August 8 and 15, 2012 in the seminar house Peseckendorf funded by the Youth in Action programme. 35 young adults sent from the partner organisations of Poland (Organisation of Rural Areas), Greece (Praxis), Lithuania (Siauliai District Youth Center), Romania (EuroDEMOS Association) and Turkey (Piri Reis Youth Group) and the German host organisation (Charitable PARITÄTISCHE INTEGRAL GmbH) contributed their motivation, curiosity and dedication to the successful implementation of the youth exchange.
The two main topics of European awareness and leisure were realised by non-formal methods of education and an intercultural aspiration. In the role game “Creating Europe” the group of youth developed a political agenda along the lines of the political party they represented in the game. They chose to focus on the topics of economic policies, internal European market, fortress Europe and connected migration policies, natural resources and environmental policy as well as human rights, challenges and solution connected with the financial crisis and possibilities of political participation of citizens in a united Europe.
The participants enjoyed their free time mingling in a variety of places such as a pool room, music room, TV room, chill out lounge and the park area surrounding the Peseckendorf Palace. Intercultural exchange was additionally achieved during day trips to cities within Saxony-Anhalt as well as Berlin. These activities proved both efficient for getting to know German sights, cultures as well as having the opportunity of talking and working together within an international environment. Friendships were built and participants showed the great motivation and curiosity to understand and value each others cultures.

Youth-Media-Democracy - 2011
Youth-Media-Democracy

From July 17–24, 2011, the youth exchange programme “Youth – Media – Democracy” brought together 35 young people from seven different European countries (Estonia, Greece, Poland, Romania, Sweden, Turkey and Germany) at the Peseckendorf Youth Education Centre in Sachsen-Anhalt. They spent an eventful, informative week together. The main focus was the spirit of young people from the east, west, north and south. Living together in the château, evenings of karaoke, volleyball tournaments, a short rafting adventure and, last but not least, trips to Berlin and Magdeburg all contributed to creating a small European community with very particular sensibilities and a high disposition to solidarity and tolerance.
They participated in three workshops on “Democracy”, “Social Networks on the Internet” and “Documentation”. Games, presentations and podium discussions helped the youth address and discuss the problems and controversies concerning democracy, peace policy and European action. Role play was used in order to identify the responsible actors in Europe and to lend transparency to the significant actions that they have taken. Social, ecological and economic problems were not only discussed in a European and international context, but also in a national and personal one. In this way, the European citizenry maintained a high level of authenticity. The results of the documentation workshop were put up online on the internet site and on Facebook. The risk potential and possible protection mechanisms were discussed here in particular.

European Village – Global Village - 2010
European Village – Global Village

The seven-day-long youth exchange programme “European Village – Global Village” was held at the Peseckendorf Regional Youth Education Centre from July 17–23, 2010 with 36 participants from the age of 16–25 from six European countries (France, Greece, Poland, Romania, Turkey and Germany). Following the motto: “get there – be there – participate”, the youth quickly had to switch positions, from being those who take part in something, to being those who “give part” to something, so to speak. From the beginning, they had to rely on themselves and their very personal contributions to the youth exchange. Personal commitment, social competence and the desire for intercultural learning were from that point on the key competencies that were needed by the youth. The simulation game “European Council and Globalisation” was a great inspiration for them to switch from taking part to “giving part”. One young person expressed it in the following way: “It was more authentic than the European election since I personally know the name and address of the future President of the Peseckendorf Council of Europe, just as I do the High Representative for Foreign Affairs and Security Policy. It's becoming clear to me how important my vote is in the European election.” The young people came up with preferred topics in preparation for the simulation game; in first place they chose education policy, then migration and health. The environment, culture, national questions and foreign policy were also discussed.

International Youth Work - 2009
Perspectives for Europe – Time goes on!

The seven-day-long multilateral youth exchange programme “Perspectives for Europe – Time goes on!” was held at the Peseckendorf Regional Youth Education Centre with 32 participants from the age of 16–23 from five European countries (Estonia, France, Poland, Romania and Germany). Having travelled from near and far, the youth at this meeting gained deep insight into the daily life of all of the participants and their respective living conditions. Long discussions about the idea of Europe and its meaning for the youth led to time speeding by much too quickly for them. The youth developed a very strong sense of commitment to a common Europe through activities such as the future workshop, experiential educational activities in Magdeburg, trips to Berlin, volleyball and football games as well as in the individually-designed leisure time. Education policy was repeatedly the focus of the talks and was also the topic of the future workshop. The participants called for free elementary and secondary education, the optimisation of educational qualifications for the purpose of a common Europe, as well as better access to education for all. The various competencies and cultural skills should be learned in an experience-oriented way, especially in the higher level classes. Moreover, natural sciences should be taught in labs and workshops, art and culture in theatres and museums. While, 20th century teachers took more and more of a back seat in this regard, in the 21st century, the social pedagogues and social workers are now established as the individuals to which schools refer for expert advice. The idea of a social community is becoming increasingly relevant and has a vested interest in the best possible education for young people. The youth exchange therefore discovered an optimistic way into a future that is open-wide. The next topic could be, for example, “Global Village”, and it would certainly be another success.

Ansprechpartnerin
Renate Kriegel | Tel.: 039201 7020113 | Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Projekte

"We are Experts for Europe"

Lerne etwas über die Vielfalt Europas und finde neue Freunde aus aller Herren Länder ...

Termin

30.07. bis 08.08.2018

Wer Jugendliche aus ganz Europa
Thema Workshop Demokratie und Partizipation, Outdoor-Aktivitäten, Exkursionen nach Magdeburg und Berlin
Teilnehmerbeitrag 35,00 €

 

Preise

Übernachtung und Verpflegung

Die pädagogischen Mitarbeiter stehen Ihnen gern bei der Vorbereitung und Durchführung Ihrer Reise zur Verfügung. Gern geben wir Ihnen die Möglichkeit einer Vorabbesichtigung.

Preise inkl. gesetzliche Mehrwertsteuer

  Kinder
bis 4 Jahre*
Kinder
5 bis 13 Jahre*
Vollverpflegung 5,50 € 18,00 €
Unterkunft Kostenlose Aufbettung 19,50 €
Tagessatz pro Person
(Unterkunft & Verpflegung)
5,50 € 37,50 €
  Jugendliche
bis 26 Jahre
Erwachsene
ab 27 Jahre
Vollverpflegung 21,00 € 22,50 €
Unterkunft 22,00 € 26,50 €
Tagessatz pro Person
(Unterkunft & Verpflegung)
43,00 € 49,00 €
Pädagogische Betreuung (pro Programmbaustein) 2,50 €

Preise für steuerlichbegünstigte Personen**
(z.B. Schulklassen, Menschen mit Behinderungen, Kinder- und Jugendgruppen)

Kinder
bis 4 Jahre
Kinder
5 bis 13 Jahre*
Vollverpflegung 4,00 € 15,00 €
Unterkunft Kostenlose Aufbettung 18,00 €
Tagessatz pro Person
(Unterkunft & Verpflegung)
4,00 € 33,00 €
  Jugendliche
bis 26 Jahre
Erwachsene
ab 27 Jahre
Vollverpflegung 17,00 € 19,00 €
Unterkunft 20,00 € 24,50 €
Tagessatz pro Person
(Unterkunft & Verpflegung)
37,00 € 43,50 €
Pädagogische Betreuung (pro Programmbaustein) 2,50 €

*Verpflegung = Frühstück, Mittagessen, Zwischenmahlzeit, Abendessen
**Nachweis erforderlich

Im Zeitraum vom 16.10. bis zum 15.03. kann ab zwei Nächten pro Gruppe ab einer Teilnehmerzahl von 15 Personen ein Freiplatz gewährt werden. Im übrigen Zeitraum ist dies ab vier Nächten möglich.

Die Übernachtungspreise gelten ab einem Aufenthalt von zwei Nächten. Bei einem Aufenthalt von einer Nacht wird zusätzlich ein Entgelt von 5,00 € pro Person berechnet. Bei Sonderwunsch auf Einzel- oder Doppelzimmer erfolgt ein Aufschlag von 25 % auf den Zimmerpreis.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen auch weitere Leistungen an. Kontaktieren Sie uns bitte!

 

Belegungsanfrage

Zusätzliche kostenpflichtige Leistungen

  • Miete Bettwäsche und Handtücher
  • Zusätzliche Verpflegungsleistungen
  • Projektmaterialien
  • Fahrradausleihe außerhalb von Projekten
 

Umgebung

wappen wolmirstedt

Informationen zu Wolmirstedt

Die kreisangehörige Stadt liegt nur ca.15 km von Magdeburg entfernt. Sie ist klimagünstig eingebettet zwischen der Magdeburger Börde, Colbitz-Letzlinger Heide und der Elbaue. Der historische Stadtkern mit der Schloßdomäne, der spätgotischen Kapelle und dem Kreismuseum laden zu einem Bummel ein. Sehenswert sind auch die St. Katharinenkirche und das alte Rathaus. Am westlichen Stadtrand befinden sich die Jüdische Begräbnisstätte und die Blockwindmühle. Von Wolmirstedt aus lassen sich wunderschöne Touren in die Umgebung starten. www.stadtwolmirstedt.de

Sehenswürdigkeiten

  • Wolmirstedt
  • Jersleben
  • Barleben
  • Rothensee
  • Zielitz
  • Letzlinger Heide
  • Magdeburg
  • Haldensleben
  • Hundisburg

Heimatmuseum

Das Museum Wolmirstedt wurde 925 gegründet. Es befindet sich auf der Schloßdomäne von Wolmirstedt in der restaurierten Bruchsteinscheune von 1846.

Ein Museumsbesuch wird durch die Möglichkeit, in den Schauwerkstätten sein handwerkliches Können zu testen, richtig interessant. Es wird das Handwerk der Stellmacher, der Schmiede und der Sattler präsentiert.

Im Museum befindet sich außerdem eine stadtgeschichtliche Ausstellung.

wolmirstedt museum kleinwolmirstedt museum schmiede klein

Weitere Informationen unter:

http://elbe-ohre-heide.de/museum-wolmirstedt/
http://www.boerdekreis.de

Entfernung ca. 580 Meter
Adresse Schloßdomäne, 39326 Wolmirstedt
Telefon
039201-21363
Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag
9:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 17:00 Uhr

Sonntag
10:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 17:00 Uhr

Freibad

Das Freibad Wolmirstedt begeistert unter anderem mit seiner Rutsche.

Weitere Informationen unter:

http://www.stadtwolmirstedt.de/freizeiteinrichtungen/

Entfernung ca. 1,5 km
Adresse Schwimmbadstraße, 39326 Wolmirstedt
Telefon
039201-22844
Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag
13:00 bis 19:00 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertag
10:00 bis 19:00 Uhr

Ferienzeit
Montag bis Sonntag: 10:00 – 19:00 Uhr

Die Öffnungszeiten des Bades werden bei Wetteränderungen und Besuchermangel kurzfristig geändert!

Achtung Saisonbetrieb!

Auenwald "Küchenhorn"

Der Auenwald "Küchenhorn" war einst Kuh- und Kälberweide und erstreckt sich nordöstlich von Barleben hinter dem Mittellandkanal bis nach Glindenberg an der Elbe. Er ist als Wandergebiet ein beliebtes Naherholungsziel. Als naturbelassenes Ohreareal hat er teilweise Urwaldcharakter.
Auf dem Gelände befindet sich auch ein Naturlehrpfad.

Entfernung ca. 2 km

Erholungscenter Jersleber See

Der Jersleber See liegt inmitten der Bördelandschaft unweit von Magdeburg. Die Wasserfläche beträgt ca. 36 ha. Der Jersleber See ist umgeben von Pappelwäldchen und bietet Erholung und Entspannung. Es besteht auch die Möglichkeit zum campen.Das ca. 500 Meter lange Ufer ist mit Bäumen, Schilf und Büschen bewachsen, dazwischen befinden sich einige Abschnitte mit Sandstrand.

Es gibt auch eine behindertengerechte Sanitärausstattung.

Im Sommer werden alle 14 Tage Veranstaltungen durchgeführt, wie zum Beispiel Kinderfeste, Lagerfeuer, Tanz, Beachvolleyballturniere u.a.

Entfernung ca. 4,5 km

Naherholungszentrum Barleber See

Der Barleber See liegt nördlich von der Landeshauptstadt Magdeburg. Er entstand 1930, als Sand abgebaut wurde, welcher für die Errichtung der Autobahn und des Mittellandkanals benötigt wurde.
Nach Abschluß der Bauarbeiten ließ  man der Natur freien Lauf und so entstand im Laufe der Jahre ein einzigartiges Kleinod, welches heute ein Vogelschutz- und Naherholungsgebiet ist. Der See hat eine Fläche von 100 ha.

Von Mai bis Mitte September kann man den Badestrand mit seinen vielen Möglichkeiten besuchen. Man kann angeln, segeln, wandern, campen, Rad fahren und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Vom Barleber See aus bietet sich ein Ausflug an das in unmittelbarer Nähe befindliche Wasserstraßenkreuz an.

Weitere Informationen unter:

http://www.barleber-see.de

Entfernung ca. 6,5 km

Wasserstraßenkreuz

Das Wasserstraßenkreuz ist seit Oktober 2003 vollständig in Betrieb. Für interessierte Gruppen werden vom Magdeburger Verein URANIA, nach Voranmeldung, Schleusen- und Hebewerksbesichtigungen durchgeführt.

Das Wasserstraßenkreuz besteht aus der Sparschleuse Rothensee, der Doppelsparschleuse Hohenwarte und den verbindenden Kanalstrecken. Das Herzstück ist die Kanalbrücke über die Elbe. Die sogenannte Trogbrücke  wurde vollständig aus Stahl gebaut und ist mit 918 Metern Länge die längste Kanalbrücke Europas. Die Brücke führt den Mittellandkanal über die Elbe in Richtung Elbe-Havel Kanal.

Das Schiffshebewerk Rothensee ist das zweitälteste von nur noch vier in Betrieb befindlichen Hebewerken in Deutschland. Über den Rothenseer Verbindungskanal verbindet es durchschnittlich 16 Meter höher gelegenen Mittellandkanal mit der Elbe und den Magdeburger Häfen.

Weitere Informationen unter:

http://www.wasserstrassenkreuz-magdeburg.de/
http://www.boerdekreis.de

Entfernung ca. 6,5 km

Beheiztes Freibad Zielitz

Das Freibad Zielitz ist ein halb überdachtes Warmwasserbad.

Weitere Informationen unter:

http://www.zielitz.de

Entfernung ca. 7,5 km
Adresse Am Schwimmbad 12, 39326 Zielitz
Telefon
039208-24846
Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
13:00 bis 20:00 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertage und Ferien
10:00 bis 20:00 Uhr

Achtung Saisonbetrieb!

Colbitz-Letzlinger Heide

Die Colbitz-Letzlinger Heide ist das größte unbewohnte Waldgebiet Deutschlands.
Den Namen hat sie nach den Orten, welche östlich bzw. westlich des Naturareals liegen. Dem Besucher wird Ur- Natur geboten. Über 3 Eiszeiten hinweg entstand ein großes Trinkwasserreservoir. Die Heide gehört aufgrund des großen Aufkommens von Gingster zu den Gingsterheiden. Bei einem Ausflug in die Colbit- Letzlinger Heide kommt man durch weitflächige Heidelandschaften, einen Kiefernhochwald, durch jahrhundertalte Eichenwälder und Auenlandschaften mit Mooren.

Neben der wunderschönen Landschaft gibt es auch viele Dörfer und Städte entlang der Heide, welche viele bedeutende Baudenkmäler wie Burgen, Kirchen und Klöster romanischen Baustils besitzen.

Die Heide liegt entlang der Nordroute der Straße der Romanik.

Weitere Informationen unter:

http://www.heideinfo.de

Entfernung ca. 9 km

Dom

Der Magdeburger Dom ist das erste gotische Bauwerk Deutschland. Da die Handwerker noch unerfahren im gotischen Baustil waren, wurden im Laufe der Bauzeit Erfahrungen gesammelt und Fertigkeiten erlernt. An verschiedenen Details lassen sich die Fortschritte der Handwerker erkennen.
Obwohl der Dom mehrmals geplündert und fast zerstört wurde, birgt er heute noch viele Kunstschätze.
Der Magdeburger Dom ist auch heute noch einer der größten Kirchenbauten in Deutschland. Er hat eine Länge von 120 Meter, die Türme sind 104 Meter hoch. Die Gewölbehöhe im Mittelschiff beträgt 34 Meter.

Geschichtlicher Überblick:

  • 937 stiftete Otto I. ein dem Heiligen Mauritius geweihtes Benedikterkloster
  • 955 liess er sie vergrössern und zu einer Kathedrale erheben
  • 968 gründete Otto I. das Erzbistum Magdeburg
  • erster Erzbischof wurde Adalbert I.
  • Otto I. stattete den Dom prunkvoll aus
  • 1363 wurde Innenraum vollendet und geweiht
  • Hl. Katherina wurde neben Hl. Mauritius zur Kopatronin der neuen Kathedrale
  • 1520 Fertigstellung der Türme - offizielle Beendigung des Dombaus
  • 1567 erste evangelische Predigt im Dom gehalten
  • 1631 konnten sich ca. 4000 Magdeburger in den Dom retten als die Stadt  von den kaiserlichen Truppen unter Tilly gestürmt wurde
  • 1810 wurde auf Befehl Napoleons das Domkapital aufgelöst
  • 1826 - 1834 umfassende Restaurierung des Domes
  • 1869 wurde  Domgemeinde  gegründet -heute ca. 1200 Mitglieder
  • im  zweiten Weltkrieg erlitt der Dom schwere Schäden
  • ab 1955 konnten nach der Wiederherstellung Gottesdienste abgehalten werden

Weitere Informationen unter:

http://www.magdeburgerdom.de

Entfernung ca. 20 km

Elbauenpark

Ein Besuch im Elbauenpark lohnt sich immer. Die Hauptattraktion ist der Jahrtausendturm, in dem sich eine interaktive Ausstellung über 6000 Jahre Wissenschaft und Technik befindet.

Ob Sommerrodelbahn, Sport- und Spielanlagen mit Skaterparcours, ein über 25 Meter hoher Kletterfelsen, Naturspielplatz oder Frisbee- Anlage, es ist für jeden Geschmack etwas vorhanden.

Zum Erholen und Ausspannen empfiehlt sich ein Spaziergang durch die Rosengärten, den Europa-, Stauden- oder Paradiesischen Garten. Der Rhododendronweg sowie die vielen Blumenrabatten werden liebevoll gepflegt. Bei einer Fahrt mit der Panoramabahn kann man sich einen sehr guten Überblick verschaffen, was der Park zu bieten hat.

Für Schulklassen empfiehlt sich ein Besuch des Grünen Pfades. Dort lassen sich verschiedene Schulprojekte durchführen. Es wird ein breites Spektrum an Unterrichtsthemen aus den Bereichen Natur- und Artenschutz, Biologie, Geschichte, Mathematik, Physik und Chemie angeboten.

Weitere Informationen unter:

http://www.mvgm-online.de/elbauenpark/

Entfernung ca. 25 km

Zisterzienser-Nonnenkloster

Das Zisterzienser Nonnenkloster  wurde 1228 von Erzbischof Albrecht von Magdeburg  gegründet.
Im 18 Jahrhundert wurde das Gebäude komplett umgestaltet. Vom ursprünglichen spätrömischen Bau der Klosterkirche ist nur noch die Nordwand erhalten.

Das Kloster besteht aus der Klausur mit Kirche, Kreuzgang und Wohnräumen sowie ausgedehnten Wirtschaftsräumen mit großem Hof.

Teile der Klosteranlage wurden umfangreich saniert und werden seit 1952 als Gewerbliche Berufsschule genutzt. In dieser sind zwei Grabplatten von Äbtissinnen des ehemaligen Klosters sowie der umbaute Kreuzgang zu sehen.

Entfernung ca. 20 km

Stadtkirche St. Marien

Die Stadtkirche St. Marien ist eine dreischiffige flachgedeckte Basilika. Das verwendete Baumaterial ist Bruchstein. Der Bau wurde 1375 begonnen, die Weihe des Hochaltars war im Jahre 1414. Zu diesem Zeitpunkt war der Bau teilweise fertiggestellt. Nach einem Brand im Jahre 1661 wurden in den Jahren 1665 bis 1675 der Westturm restauriert und es entstand das gewaltige Langhaussatteldach. 1808 stürzte der Turm ein und wurde von 1812 bis 1821 rekonstruiert. Weitere Restaurierungsarbeiten wie die Rekonstruktion von Fenstern und Portalen fanden in den Jahren 1872-74 statt. 1874 wurden auch die Lukarnen zur Mittelschiffbelichtung eingebaut.

Weitere Informationen unter:

http://kirche-haldensleben.de

Entfernung ca. 21 km

Historische Quadratmeile

Die Historische Quadratmeile Haldensleben ist das größte geschlossene Großsteingräbergebiet Mitteleuropas. Die meisten der 83 mehr oder weniger gut erhaltenen Gräber liegen innerhalb dieser sogenannten Historischen Quadratmeile. Es lassen sich zusätzlich noch 44 zerstörte Gräber nachweisen.

Vor rund 4500 Jahren rodeten erstmals Menschen der sogenannten Trichterbecherkultur die Wälder und erbauten feste Siedlungen. Sie beherrschten ebenfalls die bis dahin in der Region unbekannten Handwerkstechniken der Weberei und Keramikherstellung.

Die typische Grabform ist das sogenannte Ganggrab. In der Regel ist die langgestreckte errichtete Grabkammer, welche aus Granitfindlingen errichtet wurde, von einer trapezförmigen Steinfassung, dem sogenannten Hünenbett, umgeben. Meist führt von Süden her ein abgedeckter Gang durch das ursprünglich hügelartig aufgeschüttete Hünenbett in die Grabkammer. Die Öffnungen zwischen den Findlingsblöcken waren mit Steinplatten zugesetzt. Die Fußböden bestanden aus Plattenpflaster, Lehm und Gesteinsgrus. In den Gräbern wurden Skelletreste, Steinwerkzeuge und Keramikscherben gefunden.

Die Fläche ist territorial der Stadt Haldensleben und der Gemeinde Bebertal zugeordnet.
Das geschlossene Waldgebiet besteht aus Hundisburger Bauerholz, dem Althaldenslebener Kieferholz, Veltheimsburger Heide und dem Dönstedter Wald.

Entfernung ca. 22 km

Schulmuseum

Im Schulmuseum können Sie einen historisch eingerichteten Klassenraum besichtigen.

Besichtigungstermine auf Anfrage Das Gebäude wurde um 1704 von Johann Friedrich von Alvensleben gebaut. In dem schlichten Fachwerkbau waren damals nur die Lehrerwohnung und eine Schulstube von 30 m2 vorhanden. In der Schulstube wurden 44 Schüler unterrichtet. Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurden wegen der steigenden Schülerzahlen zwei weitere Schulgebäude im Dorf errichtet und die Schulstube wurde im Lektorat erweitert.

Der Raum ist bis heute so erhalten und man findet auch noch die Kreuzstockfenster und den geölten Dielenfußboden vor. Selbst das im Jahre 1887 von Tischlermeister Rhese angefertigte Lehrerpult steht noch an seinem alten Platz.

1988 wurde das Schulmuseum errichtet und man findet fast alles so vor, wie es ursprünglich war. Nur die zur Benutzung bestimmten Schiefertafeln sind nach altem Muster neu angefertigt worden.

Entfernung ca. 25 km
Adresse Dönstedter Straße 15, 39343 Hundisburg
Telefon
03904-42831

Ziegelei

Die Ziegelei Hundisburg wurde 1882 gegründet und zeigt einen Einblick in die Herstellung eines Ziegels.

Es ist eine multifunktionale Einrichtung mit

  • einem Ziegelei- und Technikmuseum
  • einer Ziegelproduktion im Handstrichverfahren
  • einer Grobkeramikwerkstatt zum Formen und Töpfern
  • einer Holzwerkstatt
  • einer Torhausherberge

Der Besucher kann bei einer Rundtour mit der Feldbahn, welche früher den Ton von der Grube zur Verarbeitung transportierte, die Tongrube, den historischen Brennofen und den Eimerkettenbagger besichtigen.

Noch heute wird die Handwerkskunst der Ziegelherstellung mit der Hand erhalten. Die hergestellten Ziegel werden für Restaurierungsarbeiten verwendet.

Die Gäste haben in der Grobkeramikwerkstatt die Möglichkeit ihre Fertigkeiten und Kreativität zu testen und eigene kleine Kunstwerke selbst herzustellen. Die Sachen werden getrocknet und gebrannt und können dann mit nach Hause genommen werden.

Das angrenzende Schloß Hundisburg ist eines der bedeutensden Barockschlösser. Die Anfänge des ländlichen Barockschlosses reichen bis in das 12. Jahrhundert zurück. Das Schloß wurde liebevoll restauriert und ist heute eine kleine Herberge. Umgeben ist das Schloß von einem gestalteten Landschaftspark, welcher einen seltenen und einmaligen Baumbestand aufweist. Der Garten lädt zu ausgiebigen Spaziergängen ein.

Weitere Informationen unter:

http://ziegelei-hundisburg.de

Entfernung ca. 25 km
 

BFZ
Wolmirstedt

  Mehr Infos

 

ELCH
Havelberg

  Mehr Infos

 

IDA
Arendsee

  Mehr Infos

Copyright © 2016 Gemeinnützige PARITÄTISCHE INTEGRAL GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

  • Impressum
  • Jobs und Praktika
  • Belegungsanfrage

GEMEINSCHAFT
spüren

BILDUNG
erleben

ERHOLUNG
genießen